Wöhrder See 5-km Laufrunde: Trainingsplan & Sonnenaufgangs-Start

Wöhrder See 5-km Laufrunde: Trainingsplan & Sonnenaufgangs-Start

Stell dir vor: Die ersten Sonnenstrahlen tauchen den Himmel in ein zartes Rosa, die Stadt erwacht langsam, und du schnürst deine Laufschuhe für eine erfrischende Runde um den Wöhrder See. Diese malerische Strecke mitten in Nürnberg bietet nicht nur eine ideale Kulisse für dein Lauftraining, sondern auch die perfekte Gelegenheit, den Tag energiegeladen zu beginnen.

Der Wöhrder See: Ein Überblick

Der Wöhrder See ist ein künstlich angelegter Stausee im Herzen Nürnbergs. Mit einer Länge von etwa 2,6 Kilometern und einer Fläche von 52 Hektar erstreckt er sich vom Stadtteil Wöhrd bis nach Mögeldorf und Erlenstegen. Ursprünglich 1981 fertiggestellt, dient der See nicht nur dem Hochwasserschutz, sondern hat sich auch zu einem beliebten Naherholungsgebiet entwickelt. (de.wikipedia.org)

Die 5-km-Laufrunde: Streckenbeschreibung

Die 5-Kilometer-Runde um den Wöhrder See ist bei Läufern besonders beliebt. Sie führt größtenteils auf asphaltierten Wegen entlang des Sees und bietet sowohl flache Abschnitte als auch leichte Steigungen, die für Abwechslung sorgen. Startpunkt ist häufig der Sandstrand am nördlichen Ufer, von wo aus man in östlicher Richtung entlang des Johann-Soergel-Wegs läuft. Nach etwa 2,3 Kilometern überquert man die Pegnitz über eine Fußgängerbrücke und kehrt auf der anderen Seite des Sees zurück zum Ausgangspunkt. (parkrun.com.de)

Trainingsplan für die 5-km-Runde

Um das Beste aus deiner Laufrunde herauszuholen, empfiehlt es sich, einen strukturierten Trainingsplan zu verfolgen. Hier ein Vorschlag für Anfänger, die innerhalb von sechs Wochen die 5 Kilometer meistern möchten:

Woche Trainingseinheiten
1 3x 1 km Laufen, dazwischen 2 Minuten Gehpause
2 3x 1,5 km Laufen, dazwischen 2 Minuten Gehpause
3 2x 2 km Laufen, dazwischen 3 Minuten Gehpause
4 1x 3 km Laufen, 3 Minuten Gehpause, dann 2 km Laufen
5 1x 4 km Laufen, 3 Minuten Gehpause, dann 1 km Laufen
6 1x 5 km Laufen ohne Pause

Wichtig ist, auf den eigenen Körper zu hören und bei Bedarf Pausen einzulegen. Regelmäßiges Dehnen vor und nach dem Lauf hilft, Verletzungen vorzubeugen.

Sonnenaufgangs-Start: Ein besonderes Erlebnis

Ein Lauf bei Sonnenaufgang hat seinen ganz eigenen Reiz. Die kühle Morgenluft, die Ruhe der Stadt und das allmähliche Erwachen der Natur schaffen eine besondere Atmosphäre. In Nürnberg variiert die Zeit des Sonnenaufgangs je nach Jahreszeit:

  • Frühling (März – Mai): zwischen 5:30 und 6:30 Uhr
  • Sommer (Juni – August): zwischen 5:00 und 5:30 Uhr
  • Herbst (September – November): zwischen 6:30 und 7:30 Uhr
  • Winter (Dezember – Februar): zwischen 7:30 und 8:30 Uhr

Es empfiehlt sich, etwa 15 Minuten vor Sonnenaufgang zu starten, um das Farbenspiel des Himmels während des Laufs in vollen Zügen genießen zu können.

Praktische Tipps für den Lauf

  • Beleuchtung: Die Strecke ist größtenteils beleuchtet, dennoch ist in den frühen Morgenstunden Vorsicht geboten. (nuernberg.de)
  • Verkehr: Achte auf Radfahrer und andere Läufer, besonders an Engstellen.
  • Parkmöglichkeiten: Parkplätze sind insbesondere südlich in der Norikerstraße verfügbar. (fitforfun.de)
  • Öffentliche Verkehrsmittel: Die Haltestelle Tullnaupark der Straßenbahnlinie 5 liegt in unmittelbarer Nähe zum See. (de.wikipedia.org)

Fazit

Die 5-km-Laufrunde um den Wöhrder See bietet sowohl Anfängern als auch erfahrenen Läufern eine ideale Strecke inmitten der Stadt. Ein Lauf bei Sonnenaufgang verspricht ein unvergessliches Erlebnis und einen energiegeladenen Start in den Tag. Also, schnür deine Laufschuhe und entdecke die Schönheit des Wöhrder Sees im Morgenlicht!

Übernachtungsmöglichkeit: Dragon’s Nest

Wenn du nach einer komfortablen Unterkunft in der Nähe suchst, ist das Dragon’s Nest in Schwaig bei Nürnberg eine hervorragende Wahl. Diese luxuriöse Ferienwohnung bietet modernen Komfort und ist ideal für Läufer, die den Wöhrder See erkunden möchten.

Quellen


Fragen zum Thema

Was ist der Wöhrder See?

Der Wöhrder See ist ein künstlich angelegter Stausee im Herzen Nürnbergs. Mit einer Länge von etwa 2,6 Kilometern und einer Fläche von 52 Hektar erstreckt er sich vom Stadtteil Wöhrd bis nach Mögeldorf und Erlenstegen. Ursprünglich 1981 fertiggestellt, dient der See nicht nur dem Hochwasserschutz, sondern hat sich auch zu einem beliebten Naherholungsgebiet entwickelt. (de.wikipedia.org)

Wie lang ist die Laufrunde um den Wöhrder See?

Die 5-Kilometer-Runde um den Wöhrder See ist bei Läufern besonders beliebt. Sie führt größtenteils auf asphaltierten Wegen entlang des Sees und bietet sowohl flache Abschnitte als auch leichte Steigungen, die für Abwechslung sorgen. Startpunkt ist häufig der Sandstrand am nördlichen Ufer, von wo aus man in östlicher Richtung entlang des Johann-Soergel-Wegs läuft. Nach etwa 2,3 Kilometern überquert man die Pegnitz über eine Fußgängerbrücke und kehrt auf der anderen Seite des Sees zurück zum Ausgangspunkt. (parkrun.com.de)

Wann findet der Wöhrder See parkrun statt?

Der Wöhrder See parkrun ist ein kostenloser, wöchentlicher Lauf über 5 km für Teilnehmende aller Niveaus, der jeden Samstag um 9:00 Uhr stattfindet. Der Lauf beginnt am Sandstrand des Wöhrder Sees, Johann Soergel-Weg 50, 90489 Nürnberg. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website. (parkrun.com.de)

Wie kann ich am Wöhrder See parkrun teilnehmen?

Die Teilnahme am Wöhrder See parkrun ist kostenlos. Um teilzunehmen, müssen Sie sich vor Ihrer ersten Teilnahme einmalig auf der Website anmelden. Nach der Anmeldung erhalten Sie einen persönlichen Barcode, den Sie zum Lauf mitbringen sollten. Weitere Details zur Anmeldung finden Sie auf der offiziellen Website. (parkrun.com.de)

Gibt es Parkmöglichkeiten am Wöhrder See?

Ja, es gibt Parkplätze, insbesondere südlich in der Norikerstraße. Es wird jedoch empfohlen, nach Möglichkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuß zum Wöhrder See zu kommen, um die Umwelt zu schonen und Rücksicht auf andere Parknutzer zu nehmen. (parkrun.com.de)

Wie ist die Wasserqualität des Wöhrder Sees?

Die Wasserqualität des Wöhrder Sees wird regelmäßig überprüft und entspricht den erforderlichen Standards. Im Mai 2023 ergaben Wasserproben, dass der pH-Wert bei 8,2 liegt und die Konzentration von Escherichia coli bei 348 pro 100 ml liegt, was unter dem zulässigen Grenzwert von 500 pro 100 ml liegt. Dies bedeutet, dass das Schwimmen im See uneingeschränkt möglich ist und kein gesundheitliches Risiko besteht. (nuernberg-triathlon.de)

Gibt es spezielle Veranstaltungen am Wöhrder See?

Ja, am Wöhrder See finden regelmäßig Veranstaltungen wie der Wöhrder See parkrun statt, ein kostenloser, wöchentlicher Lauf über 5 km für Teilnehmende aller Niveaus, der jeden Samstag um 9:00 Uhr stattfindet. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website. (