Schloss Weißenstein Pommersfelden: Barockresidenz-Guide

Schloss Weißenstein Pommersfelden: Barockresidenz-Guide

Stell dir vor, du spazierst durch die sanften Hügel Frankens, und plötzlich erhebt sich vor dir ein prächtiges Barockschloss, das in seiner Pracht und Eleganz seinesgleichen sucht. Willkommen im Schloss Weißenstein in Pommersfelden, einem Meisterwerk des fränkischen Barocks, das nicht nur Architekturliebhaber ins Staunen versetzt. In diesem ausführlichen Guide nehmen wir dich mit auf eine Reise durch die Geschichte, Architektur und die beeindruckenden Sammlungen dieses einzigartigen Schlosses.

Schloss Weißenstein Pommersfelden: Barockresidenz-Guide

Ein Blick in die Geschichte

Die Geschichte von Schloss Weißenstein beginnt im frühen 18. Jahrhundert. Lothar Franz von Schönborn, Erzbischof von Mainz und Fürstbischof von Bamberg, erbte 1710 das Anwesen in Pommersfelden. Unzufrieden mit dem bestehenden Wasserschloss, entschied er sich für den Bau einer repräsentativen Sommerresidenz. Zwischen 1711 und 1718 entstand unter seiner Ägide das heutige Schloss, finanziert aus seinen privaten Mitteln. Diese Unabhängigkeit ermöglichte es ihm, das Schloss nach seinen persönlichen Vorstellungen zu gestalten und es später an seine Familie weiterzugeben. [Quelle: Deutsche Stiftung Denkmalschutz]

Architektonische Meisterleistung

Das Schloss ist eine dreiflügelige Anlage, die von renommierten Architekten ihrer Zeit entworfen wurde:

  • Johann Dientzenhofer: Hauptverantwortlicher für den Entwurf des Schlosses. [Quelle: Wikipedia]
  • Johann Lukas von Hildebrandt: Wiener Hofarchitekt, der an der Planung beteiligt war. [Quelle: Gemeinde Pommersfelden]
  • Maximilian von Welsch: Gestaltete den Marstall und den Park. [Quelle: Gemeinde Pommersfelden]

Ein besonderes Highlight ist das dreigeschossige Treppenhaus, das mit einem beeindruckenden Deckenfresko von Rudolf Byss und Giovanni Francesco Marchini verziert ist. Dieses Treppenhaus diente später als Vorbild für die Würzburger Residenz. [Quelle: Wikipedia]

Innenräume und Sammlungen

Die Innenräume des Schlosses sind ebenso beeindruckend wie die Architektur:

  • Marmorsaal: Der größte Raum des Schlosses mit einer Länge von 21 Metern, einer Breite von 14 Metern und einer Höhe von 15 Metern. [Quelle: Gemeinde Pommersfelden]
  • Sala Terrena: Ein Gartensaal, reich verziert mit Muscheln, Glaskugeln und Edelsteinen, der eine kühle Atmosphäre bietet. [Quelle: Gemeinde Pommersfelden]
  • Spiegelkabinett: Das älteste vollständig erhaltene Spiegelkabinett Deutschlands. [Quelle: Wikipedia]

Besonders hervorzuheben ist die Gemäldesammlung, die Werke von Künstlern wie Peter Paul Rubens, Anthony van Dyck und Albrecht Dürer umfasst. Sie gilt als die größte private Barockgemäldesammlung Deutschlands. [Quelle: Deutsche Stiftung Denkmalschutz]

Der Schlosspark

Ursprünglich als französischer Barockgarten angelegt, wurde der Park im 19. Jahrhundert in einen englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Heute lädt er mit seinem freilaufenden Damwild ganzjährig zum Spazieren ein. [Quelle: Gemeinde Pommersfelden]

Besucherinformationen

Schloss Weißenstein ist von Anfang April bis Ende Oktober für Besucher geöffnet. Führungen finden stündlich statt, wobei die letzte Führung um 16 Uhr beginnt. Es wird empfohlen, vor dem Besuch die aktuellen Öffnungszeiten und eventuelle Sonderveranstaltungen zu prüfen. [Quelle: Bamberg Tourismus]

Übernachtungstipp: Dragon’s Nest

Nach einem erlebnisreichen Tag im Schloss Weißenstein bietet sich eine Übernachtung im Dragon’s Nest in Schwaig bei Nürnberg an. Diese luxuriöse Ferienwohnung besticht durch ihre moderne Ausstattung, darunter ein Smart Home-System, Highspeed-WLAN, Netflix, einen Whirlpool und vieles mehr. Die ruhige Lage und die Nähe zu Nürnberg machen sie zum idealen Rückzugsort. Weitere Informationen und Buchungsmöglichkeiten findest du hier: Dragon’s Nest Apartment.

Quellen


Fragen zum Thema

Was ist das Schloss Weißenstein?

Das Schloss Weißenstein in Pommersfelden ist ein prächtiges Barockschloss, erbaut zwischen 1711 und 1718. Es diente als Sommerresidenz für den Fürstbischof Lothar Franz von Schönborn und gilt als eines der bedeutendsten Barockbauwerke in Deutschland. [Quelle: Deutsche Stiftung Denkmalschutz]

Wer waren die Architekten des Schlosses?

Die Architektur des Schlosses wurde maßgeblich von Johann Dientzenhofer und Johann Lukas von Hildebrandt geprägt. [Quelle: Gemeinde Pommersfelden]

Welche besonderen Räume gibt es im Schloss?

Zu den herausragenden Räumen zählen der Marmorsaal, der größte Raum des Schlosses mit beeindruckenden Fresken, und die Sala Terrena, ein Gartensaal im Stil einer Muschelgrotte. [Quelle: Deutsche Stiftung Denkmalschutz]

Welche Kunstwerke sind im Schloss zu finden?

Das Schloss beherbergt eine der größten privaten Barockgemäldesammlungen Deutschlands, darunter Werke von Peter Paul Rubens, Anthony van Dyck und Albrecht Dürer. [Quelle: Deutsche Stiftung Denkmalschutz]

Wie kann man das Schloss besichtigen?

Das Schloss ist von Anfang April bis Ende Oktober für Besucher geöffnet. Führungen finden stündlich statt, wobei die letzte Führung um 16 Uhr beginnt. Es wird empfohlen, vor dem Besuch die aktuellen Öffnungszeiten und eventuelle Sonderveranstaltungen zu prüfen. [Quelle: Bamberg Tourismus]

Gibt es Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe?

Nach einem erlebnisreichen Tag im Schloss Weißenstein bietet sich eine Übernachtung im Dragon’s Nest in Schwaig bei Nürnberg an. Diese luxuriöse Ferienwohnung besticht durch ihre moderne Ausstattung und ruhige Lage. [Quelle: Dragon’s Nest Apartment]